Eine aktuelle Liste der gültigen Sonderpharmazentralnummern befindet sich in der Technischen Anlage 1 zu §300 SGB V.
Die aktuelle Version befindet sich auf den Internetseiten gkv-datenaustausch.de:
Technische Anlagen
TA1 027 vom 08.07.2015
Eine aktuelle Liste der gültigen Sonderpharmazentralnummern befindet sich in der Technischen Anlage 1 zu §300 SGB V.
Die aktuelle Version befindet sich auf den Internetseiten gkv-datenaustausch.de:
Technische Anlagen
TA1 027 vom 08.07.2015
Veröffentlichen wir “später”, diese Vorgehensweise ist womöglich nicht korrekt.
Kasse -> Vorgangsübersicht Kasse
Bevor der Tagesabschluß durchgeführt wurde hat man die Möglichkeit Kassiervorgänge die mit der falschen Zahlart abgeschlossen z.B. BAR statt EC korrekt anzupassen.
Für die Änderung rufen sie sich an der Kasse die Vorgangsübersicht auf
Fokusieren mit den Lichtbalken den Kassiervorgang und
wählen die Taste F8 ZahlArt
Es öffnet sich ein Änderungsfenst wo sie die korrekte Zahlart auswählen und Bestätigen diese mit dem
OK- Button.
Rezeptur -> Rezepturübersicht
Wenn Sie die Rezepturberechnung auf das Rezept drucken möchten, wählen Sie einen Arbeitsplatz mit Bon-/Rezeptdrucker aus
(Preise, keine Wirkstoffe)
Rezeptur ->
und klicken auf die Taste F2 öffnen und sind dann in der Rezepturbearbeitung.
wenn Sie die Taste F6 Rezept klicken erscheint folgender Dialog, den sie mit JA bestätigen.
Kunden -> Kundenstamm
Rufen Sie den Kunden im Kundenstamm auf und selektieren Sie diesen mit dem Leuchtbalken.
Wählen Sie die Taste F6 Rechnungen und folgender Dialog öffnet sich:
Grenzen Sie hier das Datum ein und klicken auf den Button “nächste freie Rechn.Nr.”
Wenn alle Eingaben korrekt sind klicken Sie auf “Rechnung erstellen”
Der Dialog Rechnungsdruck öffnet sich, wo Sie noch weitere Auswahl-möglichkeiten haben, die über das Listenfeld bzw. über die Kontroll-kästchen auszuwählen sind.
Mit der Betätigung des Buttons “Drucken” erfolgt der Ausdruck über Ihren Listendrucker in DIN A 4 Format.
Eine letzte Abfrage erfolgt, die Sie nach ihrer Arbeitsvorgehensweise bestätigen.
Die erstellte Rechnung finden Sie jetzt in Kunden -> Faktura wieder.
Auswertung -> Lager -> Lagerbestände
Haken Sie oben rechts das Kontrollkästchen “Nur BTM” an und klicken dann auf die Taste F1 Start.
Sie bekommen nun die aktuelle BTM Bestandsliste, die Sie über F8 Drucken über Ihren Listendrucker in DIN A4 ausdrucken können.
Warenwirtschaft -> Retoure -> ohne Retourenzuordnung
Durch Einscannen des Artikels oder Anwahl der
Taste F4 ArtStamm fügen Sie den zu retournierenden Artikel hinzu.
Nach dem Hinzufügen öffnet sich der Erfassungsdialog, hier wird Ihnen automatisch der letzte Einkauf vorgeschlagen.
Möchten Sie auf ein anderes Einkaufsdatum zurückgreifen, klicken Sie auf den
Button “Suche EK”. Dort öffnet sich die Ein-/Verkaufsstatistik, wo Sie den passenden Einkauf auswählen können und mit dem Button “Wählen” oder Betätigen der Enter-Taste in die Retoure übernehmen.
Mit dem OK-Button bestätigen Sie die Eingaben.
Nun wählen sie Ihren Retourengrund über die Taste F5 RetGrund.
Im folgenden Auswahldialog klicken Sie den gewünschten Retourengrund an und bestätigen diesen mit dem OK-Button.
Wenn Sie nun die Taste F10 Buchen wählen, befindet sich der Artikel in der Retoure.
Auswertung -> Apothekendefekte
Hier können Sie anhand der Kundenbestellungen Ihre Defektquote ermitteln und entscheiden, ob es sinnvoll wäre Artikel ans Lager zu legen.
Im Auswahlbereich können Sie nun den Betrachtungszeitraum auswählen sowie die Mindestanzahl der Kundenbestellungen (Mindestdefektanzahl).
Wichtig ist hier auch das Feld “GH für Bestellung” zu befüllen, da Sie hier die Möglichkeit haben aus dieser Liste zu bestellen.
Nachdem Sie den Start- Button betätigt haben erfolgt die Auflistung sowie die Defektquote oben rechts
Über die Ihnen bekannten F- Tasten stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung, wie z. B.
dort öffnet sich der Dialog, in dem Sie Ihre Bestellmenge eintragen können.
in der Auflistung wird Ihnen die bestellte Menge in GELB angezeigt.
Sobald Sie auf die Taste F10 Buchen klicken gehen die Artikel automatisch in den von Ihnen ausgewählten Großhandelsauftrag.
Wenn ein Artikel verfallen ist und abgeschrieben werden muss, so wird dies in APOSOFT über den Punkt
Warenwirtschaft -> Retoure -> ohne Retourenzuordnung
durchgeführt.
Hier gehen Sie vor wie bei einer Retoure (siehe Beschreibung “Artikel retournieren”), nur wählen Sie an dieser Stelle über die Taste F3 BuKennz das Kennzeichen
“V” für “vernichten“.
Die Auswahl des Buchungskennzeichen wird Ihnen in der Zeile des Artikels, sowie im unteren Bereich angezeigt.
Eine Auflistung der vernichteten Artikel finden Sie in APOSOFT unter:
Auswertungen -> Vernichtete Artikel
Wichtig: Wenn Sie einen Artikel in die Vernichtung geben, ist dieser nicht mehr zurück in den Bestand zu buchen, sowie aus der Vernichtung zu löschen.
Warenwirtschaft -> Retoure -> Druck Retourenbeleg
Im angezeigten Druckdialog geben Sie bitte die Retourennummer, sowie die Großhandelsnummer ein.
Sollten Sie die Retourennummer vergessen haben, klicken Sie auf den Button “Retourenübersicht” und folgender Dialog öffnet sich zur Auswahl der Retourennummer, welche dann mit dem OK-Button übernommen werden kann.
Nach dem Betätigen des Buttons “Drucken” erfolgt der Ausdruck auf dem Listendrucker in DIN A4 Format.
Warenwirtschaft -> Retoure -> ohne Retourenzuordnung
Sie wählen den von Ihnen zu retournierenden Artikel aus und klicken auf die
Taste F3 BuKennnz
Dabei wird Ihnen im unteren Bereich, sowie bei dem Artikel, das ausgewählte Buchungskennzeichen angezeigt.
Nachdem Sie die Taste F10 Buchen betätigt haben, öffnet sich ein Informationsfenster, in dem Ihnen die Retouren-Nummer angezeigt wird. Diese wird zum Ausdruck des Retourenbeleges benötigt.